Mein amerikanischer fachlicher (IT) Lebenslauf.
All links embeded into my profile lead to some demonstration material from the given projects.

For a printable version please use diesen Link, or save the link target locally. This way it will not contain any description and headers nor footers.

IT Profil von Attila Kispitye auf Deutsch (http://kispitye.hu/job/profile?lang=de)
Stand: März 2023

Persönliche Daten

Name:Attila Kispitye IT Praxiserfahrung:seit 1984
Firmenform:Selbstständiger Einzelunternehmer Kontakt:job@kispitye.hu
+36-20/9793776

Kenntnisse

Programmier- sprachen: J#/C#, Java, JavaScript, Delphi/Pascal/Modula, C/C++, FORTRAN, Ada, assembly (Z80, 6510, 80x86), PHP, awk/perl, unix shell
Datenbanken: Oracle, DB2, MSSQL, MySql, JDBC, ODBC (Access), BDE (Paradox)
Plattformen:
  • PC - Windows (3.x, 9x, ME, NT, 2000, XP, 2003), Linux (Ubuntu, SuSe, redhat, debian), Novell Netware, Dos.
  • Sun, HP, IBM - Unix (solaris, hpux, aix).
  • Host - VMS, OS400.
  • Cloud - Google Cloud.
Werkzeuge, Methoden:
  • Objektorientierte Analyse (OOA, UML) und Design (Design Patterns, Rational Rose, Paradigm Plus, TogetherJ).
  • Projektverwaltung (CA-SuperProject), Versionierung (TeamSource, PVCS VM, CVS), Change Management (PVCS Tracker).
  • Programmierung: OO, strukturiert/modulare, parallele (PVM), Client-Server, verteilte (J2EE, CORBA, RMI), Netzwerk (TCP/IP, UDP), Datenbank (PL-SQL), Web (ASP.NET, HTML, CSS), GUI (Swing, Motif/X-Windows), IDE (Sun/IBM JDK, Visual Cafe, JBuilder, Eclipse, Delphi, Turbo Vision).
  • Codegeneratoren (IDL, XML), Test (WinRunner, JUnit), Debuggen (IDE, JProbe, WinDasm, SoftIce), Dokumentation (javadoc, TeX/LaTeX, Office/Word).
Branchen: (Energie)Versorgungswirtschaft, (Holz)Verarbeitungsindustrie, Telekommunikation (Mobil und Festnetz), Netzwerkadministration, Web Design.

Qualifikationen

Urkunden:
  • Sun J2EE Systemarchitekt
  • 51 (dank Benchgames) Brainbench Urkunden, davon 18 Meister-Level, z.B.: Java, JavaScript, Delphi, PHP, SQL, OO, usw.
  • IBM DB2 Programmierer, DB2 Administrator, DB2 Basis
  • Mensa HungarIQa
Ausbildung: Eötvös Loránd Naturwissenschaftliche Universität, Budapest, Ungarn
  • IT PhD. Informatiker (Promotion wird angestrebt)
  • IT Systementwickler-Mathematiker akademisches Diplom
  • Programmierer-Mathematiker Fachhochschuldiplom
Sprach- kenntnisse:
  • Deutsch - Staatsprüfung höchster Stufe, IT Fachübersetzer Ausbildung (4 Semester), Brainbench
  • Englisch - Staatsprüfung höchster Stufe, Brainbench
  • Russisch - Staatsprüfung höchster Stufe
Publikationen:
  • Programmiersprachen (ISBN 963 930 146 9): Designkriterien von Programmbibliotheken, Programmmodulen.
  • J2EE Programmiererhandbuch (ISBN 963 463 578 4): JDBC Datenbankprogrammierung.
  • Java 2 Programmiererhandbuch 1.3 (ISBN 963 463 485 0): Java Programme, Applets, Servlets, Datenbankprogrammierung, GUI Programmierung, Swing, JavaScript.
  • Java 2 Referenz 1.3 (ISBN 963 463 488 5): das java.applet Package, das java.sql Package, das javax.servlet Package, das javax.swing Package.
  • Java 2 Programmiererhandbuch (ISBN 963 463 364 1): Java Programme, Applets, Servlets, Datenbankprogrammierung, Swing, JavaScript, das java.applet Package, das java.sql Package, das javax.servlet Package, das javax.swing Package.
  • Java 1.1 Programmiererhandbuch (ISBN 963 930 146 9): Java Programme, Applets, Datenbankprogrammierung, das java.awt Package / GUI Programmierung, JavaScript + ich war Lektor und Redakteur des Buches.
  • Java Programmiererhandbuch (ISBN 963 04 7417 4): Applet Programmierung.

Projektübersicht


Projektdetails


Skalierung eines Bildbearbeitungsalgorithmus (Januar 2015 - April 2015)
Branche / Kunde Softwareentwicklung / Skawa Innovation
Projektgröße 2 Mitarbeiter
Anwendung Umwandlung des PoC Algorithmus für die Cloud
Tätigkeit
  • Optimierung des Algorithmus.
  • Erstellung der GCE Architektur für Webzugriff.
  • Wrapper Entwicklung und Integration.
Umfeld
  • Plattform: Google Cloud Engine, Apache httpd + Tomcat
  • Entwicklungsumgebung: Microsoft Visual Studio, Eclipse
  • Versionierung: Git
  • Sprachen: C++, Java7, bash
  • Datenbank: MySql

Implementierung einer Gemeinschaftswebseite (2014)
Branche / Kunde Webentwicklung / Mozgalom az Átalakuló Kecskemétért
Projektgröße 2 Mitarbeiter
Anwendung Realisierung der Webseiten von Mozgalom az Átalakuló Kecskemétért.
Tätigkeit
  • Erstellung der gemeinschaftlichen Webseite.
Umfeld
  • Plattform: Drupal

Übersetzung eines eigenen Fachbuches und Umwandlung für Multimedia (2013)
Branche / Kunde Publikation + Multimedia / ELTE + PPKE + TÁMOP
Projektgröße 8 Kapitel
Anwendung Übersetzung unser Buches Programmiersprachen auf English und Umwandlung auf E-Lehrbuch Format
Tätigkeit
  • Aufbau der LaTeX Entwicklungsumgebung.
  • Entwicklung der Übersetzungsumgebung basierend auf make.
  • Automatische Quellcodeformatierung basierend auf lgrind.
  • Übersetzung und Editieren.
Umfeld
  • Sprachen: LaTex, make, lgrind, perl
  • Versionierung: SVN

Entwicklung einer gemeinschaftlichen Einkaufswebseite (2012)
Branche / Kunde Web Applikation / Szatyor Gemeinschaft, Kecskemét
Projektgröße 100 Käufer, 30-40 Hersteller
Anwendung Entwicklung der Einkaufswebseite von der Szatyor Gemeinschaft, Kecskemét.
Tätigkeit
  • Webshop für Hersteller und wöchentliche Bestellungen.
  • Administration der Käufer, Hersteller und Produkte.
  • Wöchentliche Bestellungslisten der Käufer für die Hersteller.
  • Automatische Abschliessung und Zusammenfassung der Bestellungen für die Woche.
Umfeld
  • Plattform: Joomla 1.5
  • Entwicklungsumgebung: Ultraedit

Einrichtung des Forums einer Gemeinschaft (2011)
Branche / Kunde Web Applikation / Ungarische Permakultur Gemeinschaft
Projektgröße Forum und Wiki
Anwendung Ausbau des Forums der Ungarischen Permakultur Gemenischaft.
Tätigkeit
  • Einrichtung der Datenbank des Forums.
  • Verwaltung und Verbindung der Benutzer des Forums mit Wikipedia.
  • Schutz von automatischen Robotzugriffen.
Umfeld
  • Plattform: Joomla 1.5
  • Entwicklungsumgebung: Ultraedit

Administration einer gemienschaftlichen Webseite (2010)
Branche / Kunde Webseite Administration / Ungarische Permakultur Gemeinschaft
Projektgröße Eigenentwicklung
Anwendung Administration der Webseite der Ungarischen Permakultur Gemenischaft.
Tätigkeit
  • Administration des Webseiten-Frameworksystems (spezielle Eigenentwicklung).
Umfeld
  • Sprachen: PHP5, JavaScript, HTML, CSS
  • Entwicklungsumgebung: Ultraedit

Ausbau einer gemeinschaftlichen Webseite (September 2009)
Branche / Kunde Web Design / Eigenentwicklung
Projektgröße Webseite + Email Liste
Anwendung Ausbau der Webseite waldorfovi09-12.atw.hu und Einrichtung einer Email Liste für die Mitglieder der Waldorf Kindergärtnerschulung.
Tätigkeit
  • Entwicklung eines dynamischen HTML Generatorframeworks.
  • Zugriffsverwaltung durch Einloggen.
  • Zählen von Anmeldungen und Runterladen.
  • Datei Hoch- und Runterladen in tematisch sortierten Gruppen.
  • Automatisches Versenden von Benachrichtigungsemails nach Hochladen neuer Dateien.
  • Verwaltung der Erreichbarkeit von Listenmitgliedern.
Umfeld
  • Sprachen: PHP5, JavaScript, HTML, CSS
  • Entwicklungsumgebung: Ultraedit

Integration von Dachziegelbedarf Berechnung (März 2009)
Branche / Kunde Web Applikation / Etyeki Tüzép (Ungarn)
Projektgröße ca. 4 * 3 * 3 * 5 Berechnugsmöglichkeiten
Anwendung Integration der Berechnungsfunktionalität der Web Applikation in die Klientenseite über Flash.
Umfeld
  • Sprachen: PHP 5
  • Entwicklungsumgebung: Ultraedit
  • Plattform: Apache httpd Webserver, flash Klient

Webpräsenzentwicklung für ein Kindergarten (September 2008)
Branche / Kunde Web Design / Selbstverwaltung von Kerepes (Ungarn)
Projektgröße 30 Webseiten
Anwendung Umbau und Erweiterung der Webpages kerepesiovi.hu.
Tätigkeit
  • Entwicklung eines dynamischen HTML Generatorframeworks.
  • Einbau von Diashow Funktionalität.
  • Browserunabhängige Implementierung des Schneeflocken-Effektes im Hintergrund.
Umfeld
  • Sprachen: PHP5, JavaScript, HTML, CSS
  • Entwicklungsumgebung: Ultraedit

Phix FormScript (Oktober 2007 - Januar 2008)
Branche / Kunde Telekommunikation / PHI GmbH. » T-Mobile (Budapest, Ungarn)
Projektgröße 1 Webservice + Admin Oberfläche
Anwendung Durchführung von Kundenbefragungen durch Call-Center Agenten anhand von online Fragebögen.
Tätigkeit
  • Entwicklung eines Webservice um Verwalten von Kundenantworten auf online-Fragebögen während Interviews gestartet aus dem Call-Center.
  • Administrator Frontend zum Verwalten der Fragebogen und Gruppen, und zum Vergeben von Zugriffsrechten.
Umfeld
  • Sprachen: J# ASP.NET 2.0
  • Entwicklungsumgebung: MS Visual Studio 2005
  • Datenbank: Oracle 10 über ODAC ADO.NET 2.0
  • Plattform: IIS 6.0, Windows 2003 Server

Phix Admin (April 2007)
Branche / Kunde Telekommunikation / PHI GmbH. » T-Mobile (Budapest, Ungarn)
Projektgröße 2 Mitarbeiter
Anwendung Administrator Frontend zum Kampanienserver.
Tätigkeit Technologiewechsel und Neuentwicklung des Kampanienservers, Programmierung des Administrator Frontendes.
  • Umbau der Fat-Klient Architektur auf wirkliche Thin-Klienten.
  • Administrator Frontend zum Verwalten der Agenten/Agentgruppen und Kampaninen, Import und Nachbearbeitung von Anrufsdaten.
Umfeld
  • Spache: Delphi
  • Entwicklungsumgebung: Delphi 6
  • Versionierung: TeamSource
  • Kommunikation: ASTA 3 Framework
  • Datenbank: Oracle 10 über ODAC
  • Plattform: Windows 2003 Server

Phix Script (März 2007)
Branche / Kunde Telekommunikation / PHI GmbH. » T-Mobile (Budapest, Ungarn)
Projektgröße 1 Webservice + 4 Admin Seiten
Anwendung Verwaltung und Verteilung verschiedene Online-Dokumente per Webservice.
Tätigkeit
  • Entwicklung eines Webservice zu parametrisierter Online-Abfrage verschiedener Dokumente aus dem Kundenservicebereich.
  • Programmierung von Admin Seiten zum Verwalten der Dokumente, Benutzergruppen und deren Zusammenordnung.
Umfeld
  • Spache: J# ASP.NET 2.0
  • Entwicklungsumgebung: MS Visual Studio 2005
  • Datenbank: Oracle 10 über ODAC ADO.NET 2.0
  • Plattform: IIS 6.0, Windows 2003 Server

Online Dachziegelbedarf Berechnung (September 2006 - November 2006)
Branche / Kunde Web Applikation / O-Holovo KG. (Budapest, Ungarn)
Projektgröße ca. 4 * 3 * 3 * 5 Berechnugsmöglichkeiten
Anwendung Web Applikation zur Berechnung von Dachziegelmegenbedarf
Tätigkeit Entwicklung eines dynamischen HTML Generatorframeworks:
  • Berechnung von fixen und extra Dachgeometrieparametern.
  • Auswahl von Dachziegelfamilien und Typen basierend auf der Verzeichnisstruktur.
  • Berechnung des Mengenbedars von den verschiedenen Dachziegeltypen.
Umfeld
  • Sprachen: PHP 5, JavaScript, HTML, CSS
  • Entwicklungsumgebung: Ultraedit
  • Plattform: Apache httpd Webserver

XPS2FanGUI Portierung (Mai 2005)
Branche / Kunde Systementwicklung / GPL
Projektgröße Eigenentwicklung
Anwendung Portierung des I8KFanGUI Lüfterkontrollprogramms auf das Dell Inspiron XPS2 Notebook.
Tätigkeit
  • GPU und DIMM Temperaturen sind nicht mehr vertauscht.
  • GPU Temperatur sollte jetzt mit der Core-Temperatur angezeigt im ForceWare Treiber übereinstimmen.
  • Lüfter Umdrehungszahlen werden richtig angezeigt.
  • Temperaturwerte ab 20C setzbar.
  • Werte gesetzt durch Temperature control werden sofort dargestellt.
  • Status history Diagram breiter und doppelt hoch gemacht mit 4 anstelle von 3 blässeren Hilfslinien.
  • Man kann jetzt auch DIMM, HD und Other Temperaturen im Diagramm darstellen lassen.
  • Temperature control (Lasche) überarbeitet: CPU Lüfter (links) wird jetzt auch durch die GPU Temperatur geregelt (durch GPU Fan level 3 und 4)!!!
Umfeld
  • Spache: C++
  • Entwicklungsumgebung: MS Visual Studio .NET 2003
  • Plattform: Dell Inspiron XPS2

Ausbau meiner Webseiten (September 2004 - November 2004)
Branche / Kunde Web Design / Eigenentwicklung
Projektgröße 3 * 50 Webseiten
Anwendung Meine Webpräsenz auf kispitye.hu, kispitye.com und kispitye.de.
Tätigkeit Entwicklung eines dynamischen HTML Generatorframeworks:
  • Browser- und JavaScript-unabhängiger funktionaler Stil.
  • Anhand der Verzeichnisstruktur generiertes Navigationsmenü in der Kopf- und Fußzeile.
  • Einblick und Wandern Funktionen, Navigation mit Inhaltsverzeichnis und Möglichkeit fürs Durchblättern.
  • Diashow Funktionalität.
  • Sprachenwechsel auf Seitenebene möglich.
  • Besucherzähler (Bots werden ausgefiltert) und automatische Erkennung des Zeitpunktes der letzten Änderung.
  • Anzeige der Downloadgröße und für die Seitengenerierung benötigte Zeit.
  • Webformulare für Suchen, Emailen und Gästebuch.
  • Fehlerhafte Anfragen werden auf passende Seiten umgelenkt und geloggt.
  • Überprüfung der Erreichbarkeit von Links und eingebetteten Bilder.
Basierend auf dieses Framework habe ich meine persönlichen und geschäftlichen Webseiten ausgebaut.
Umfeld
  • Sprachen: PHP 4, JavaScript, HTML, CSS
  • Entwicklungsumgebung: Ultraedit
  • Plattform: Apache httpd Webserver

GM technisches Framework / A1G: Systementwicklung (März 2002 - März 2004)
Branche / Kunde Energieversorgung / NetDV GmbH. » RWE Systems Applications Softwarehaus (Essen) » RWE ZZM+EnviaM AG.
Projektgröße A1G: 2 Mitarbeiter, GM: 15 Mitarbeiter
Anwendung GM (GeräteManagement) ist ein Verwaltungssystem für die zur Messung von Strom-, Wasser- und Gasverbrauch benötigten Geräte, die A1G (Architektur der 1. Generation) ist das verwendete technische Framework.
Tätigkeit Als Systemarchitekt und Systementwickler war ich für alle technischen Entwicklungen und für die Weiterentwicklung / Instandhaltung des CHEOPS-Frameworks (A1G) zuständig. Spezialaufgaben:
  • Knowledgetransfer auf Englisch für Inder wegen Outsourcing.
  • Komprimierung (mit Z-lib) der gesamten Kommunikation zwischen Server- und Clientschicht über CORBA.
  • Weiterentwicklung und Optimierung der Persistenzschicht (POS).
  • Generatorumstellung von Paradigm Plus auf Rational Rose.
  • JDK XML Anbindung für das Import/Export Framework.
  • Verteiltes Druckframework ausbauen basierend auf die GNU gstools und auf das San Francisco Framework von IBM, Druckerdienst für Barcodedrucker erstellen.
  • Entwicklung eines Adressenserver-Dienstes für Adressenprüfung basierend auf Post-CD Daten von der Deutschen Post mit eigenständigen graphischen Frontend.
  • Patchen und Anbindung der neuesten JDK Versionen.
  • Standbauscripte erstellen (Auschecken aus PVCS, Generierung aus dem Objektmodell, IDL und Java Kompilierung, Auslieferungsstruktur zusammenstellen, Fehler auswerten, Ergebnisse mailen), schedulen und die Ausführung überwachen.
Umfeld
  • Sprachen: Java, XML, SQL (JDBC), Batch-Scripte
  • Entwicklungsumgebung: Sun JDK 1.2-1.4, Borland JBuilder 7-9, GNU Tools
  • Versionierung: PVCS VM
  • Modellierung: Paradigm Plus, Rational Rose
  • Debuggen: JBuilder, JProbe
  • Kommunikation: Visibroker ORB
  • Datenbank: Oracle 8-9 und Access (JDBC)
  • Plattform: Windows NT und XP

GM: Einführung (Juli 2001 - Februar 2002)
Branche / Kunde Energieversorgung / Silcom Unternehmensberatung » IFS Softwarefabrik (Essen) » RWE ZZM AG.
Projektgröße 10 Mitarbeiter
Anwendung GM (GeräteManagement) ist ein Verwaltungssystem für die zur Messung von Strom-, Wasser- und Gasverbrauch benötigten Geräte.
Tätigkeit
Umfeld
  • Sprachen: Java, PL-SQL, Scripte (Batch und Shell)
  • Entwicklungsumgebung: Sun und IBM JDK, GNU Tools
  • Versionierung: PVCS VM
  • Kommunikation: TCP/IP (rsh, ftp)
  • Datenbank: Oracle 7 (JDBC), Laden mit direct path
  • Plattform: AIX, Windows NT

GTM A2G: GUI-Komponentenbildung / Systementwicklung (Juni 2001)
Branche / Kunde Energieversorgung / Silcom Unternehmensberatung » IFS Softwarefabrik (Essen) » RWE NET AG.
Projektgröße A2G: 10 Mitarbeiter, GTM: 20 Mitarbeiter
Anwendung GTM (GasTransportManagement) ist ein Softwaresystem für die Durchleitungsdienstleistung im Gasgeschäft, die A2G (Architektur der 2. Generation) ist das verwendete technische Framework.
Tätigkeit
  • OO GUI-Komponentenbildung für das Framework.
  • Paketierung und Einbindung aller graphischen Oberflächenelemente in Jbuilder.
Umfeld
  • Sprache: Java
  • Entwicklungsumgebung: J2EE, JBuilder
  • Versionierung: PVCS VM
  • Modellierung: Together-J
  • Test: Junit
  • Kommunikation: EJB
  • Datenbank: Oracle (Avantis)
  • Plattform: Borland Application Server (Windows NT)

CHEOPS AMUN GUI-Framework: Systementwicklung (September 1998 - Mai 2001)
Branche / Kunde Energieversorgung / Secco GmbH. » IFS GmbH. (Essen) » RWE AG.
Projektgröße 5 Mitarbeiter, AMUN: 20 Mitarbeiter, CHEOPS: 150 Mitarbeiter
Anwendung CHEOPS war als Komplettlösung für das Energieversorgungsgeschäft nach der Liberalisierung gedacht. Obwohl das CHEOPS Projekt an sich ist gescheitert, die fertiggestellten Softwarebausteine lebten als eigenständige Projekte weiter (siehe GM und A1G).
Tätigkeit Ich war im technischen (AMUN) Framework (A1G) im GUI / Client-Server Kommunikation Bereich als Systemarchitekt tätig. Spezialaufgaben:
  • Umstellung der GUI Komponenten und des GUI-Kommunikationsframeworks auf Swing (Single Thread Synchronisation).
  • Optimierung der Kommunikation über CORBA (Übertragungsstrukturen mit Cachesystem, dienen sogleich als Swing-Datenmodell) im GUI-Framework zwischen Server und Client.
  • Graphisches Überwachungstool (GUIManager) des GUI-Frameworks implementieren.
  • Optimierung der graphischen Darstellung durch Redesign und Neucodierung des hochspezialisierten Layoutmanagers.
  • Patchen und Anbindung von Swing- und Fremdkomponenten ans Framework. (z.B. Kalenderkomponente ala Outlook)
  • Nachlademechanismus in Tabellen, Listen und Trees einbauen.
  • Anbindung des Berechtigungssystems (Zula-V) ans GUI-Framework.
  • Einbau von Internationalisierungsmöglichkeiten der clientseitigen Darstellung.
  • Framework für die Webanbindung von Handgeräten mit Barcodescanner durch JSP/Servlets über DFML erstellen.
  • Externe Testool (WinRunner)-Unterstützung einbauen.
  • Automatisierten Performanceclient für Laufzeitmessungen realisieren.
  • Auf XML basiertes Konfigurationssystem umstellen.
Umfeld
  • Sprachen: Java, JSP, DFML, XML
  • Entwicklungsumgebung: Sun JDK, Visual Cafe, TomCat Webserver
  • Versionierung: PVCS VM
  • Modellierung: Paradigm Plus
  • Test: WinRunner
  • Debuggen: JProbe
  • Kommunikation: Visibroker ORB, JSP/Servlet
  • Datenbank: Oracle und Access (JDBC)
  • Plattform: Windows NT, Handgeräte mit Barcodescanner

TSAPI Portierung von C nach Delphi (Februar 1999)
Branche / Kunde Softwareentwicklung / Phi Divízió GmbH. in Budapest, Ungarn
Projektgröße 2000 Codezeilen
Anwendung
  • Konvertierung der C-Headerdateien von TSAPI zum Delphi Unit Format.
  • Anpassung von Typen und Callbackevents für Delphi.
  • Umfeld
    • Sprachen: Delphi, C
    • Entwicklungsumgebung: Borland Delphi
    • Testumgebung: IVR Simulator

    Address Check: Interfaceserver für Altsystemanbindung zur Adressprüfung (Dezember 1998)
    Branche / Kunde Telekommunikation / Cleware GmbH. (Budapest, Ungarn) » Pannon GSM AG.
    Projektgröße 4 Mitarbeiter
    Anwendung Address Check ist ein Java Interfaceserver für die Verbindung zweier lokalen Altsysteme (im C auf AIX und Windows NT) durch Weiterleiten von API Aufrufen über dem lokalen Netzwerk.
    Tätigkeit Systemintegration und Systementwicklung auf der Serverseite: Erstellung eines Java Servers, das mit den Eingangsdaten eine externe C Funktion aufruft, und die Ergebnisse zum aufrufenden Client zurückgibt.
    Umfeld

    CHEOPS RAMSES (AP. 3): Softwareentwicklung (Juni 1998 - August 1998)
    Branche / Kunde Energieversorgung / Secco GmbH. » IFS GmbH. (Essen) » RWE AG.
    Projektgröße RAMSES: 25 Mitarbeiter, CHEOPS: 150 Mitarbeiter
    Anwendung CHEOPS war als Komplettlösung für das Energieversorgungsgeschäft nach der Liberalisierung gedacht, die RAMSES Gruppe hat den Anwendungsbaustein Rechnungswesen entwickelt.
    Tätigkeit Als Softwareentwickler war es meine Aufgabe folgende UCs zu erstellen:
    • UC Simulationsrechnung erstellen
    • UC Simulationsrechnung durchführen
    Umfeld
    • Sprachen: Java
    • Entwicklungsumgebung: Sun JDK, Visual Cafe, CHEOPS Framework
    • Versionierung: PVCS VM
    • Modellierung: Paradigm Plus
    • Kommunikation: Visibroker ORB
    • Datenbank: Access (JDBC)
    • Plattform: Windows NT

    Netzwerkadministration: großes Netzwerk (1997 - Juni 1998)
    Branche / Kunde Netzwerkadministration / Verband der ungarischen wissenschaftlichen Organisationen (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße 3 Mitarbeiter, über 100 Clientrechner (PC), 5 Server (PC), 20 Dialup Leitungen
    Anwendung
  • Datentransfermessung und Abrechnung.
  • Datensicherung.
  • Web / Mail / Dialup und Router Konfiguration.
  • Sicherheit durch Firewall / Proxy.
  • 24 / 7 Verfügbarkeit.
  • Umfeld
    • Sprachen: awk, perl, Scripte (shell)
    • Kommunikation: TCP/IP
    • Plattform: Linux (Debian), CISCO Router

    ProActive: Intranet / webbasierte Marketingsoftware (Juni 1998)
    Branche / Kunde Telekommunikation / Cleware GmbH. (Budapest, Ungarn) » Pannon GSM AG.
    Projektgröße 3 Mitarbeiter
    Anwendung Proactive ist eine Verwaltungsanwendung von laufenden Marketingtätigkeiten (wie z. B. Telefon- oder Briefkampagnen, verschiedene Aktionen) für alle Marketingabteilung-Mitarbeiter.
    Tätigkeit Relationale Datenmodellentwurf, Servlet und Anwendungsentwicklung für das Kampagnen-Verwaltungsmodul.
    Umfeld
    • Sprachen: Java, JavaScript, SQL
    • Entwicklungsumgebung: Sun JDK, Servlet Framework (Eigenentwicklung)
    • Kommunikation: Servlet (HTML)
    • Datenbank: MSSQL (JDBC)
    • Plattform: Internet Explorer Clienten, MS IIS Webserver

    Metrica: Web Oberfläche zum grafischen Auswertungsprogramm von Netzdaten (April 1998 - Mai 1998)
    Branche / Kunde Telekommunikation / Cleware GmbH. (Budapest, Ungarn) » Pannon GSM AG.
    Projektgröße 2 Mitarbeiter
    Anwendung Metrica ist eine komplexe Konsolenapplikation unter HP-Unix zur Generierung verschiedenen Grafiken über GSM Netzdaten. Die Ausgabedateien im PostScript Format erzeugt Metrica anhand von Steuerdateien, die mit Hilfe der Weboberfläche konfiguriert und angelegt werden. Danach werden die erzeugten Grafiken im Browser angezeigt.
    Tätigkeit Systemintegration und Systementwicklung auf der Serverseite: Entwicklung eines Java Servers, was die Parameterdatei mit den Eingangsdaten konfiguriert, mit dieser Parameterdatei die Grafik extern erzeugen lässt, und diese als Ergebnis an den Clienten zurückgibt.
    Umfeld
    • Sprachen: Java, JavaScript, HTML
    • Entwicklungsumgebung: Sun JDK, HP-Unix korn shell, Applikationsserver und Servlet Framework (Eigenentwicklung)
    • Kommunikation: RMI, Servlet (HTML)
    • Plattform: Internet Explorer Clienten, HP-Unix Server, MS IIS Webserver

    Applikationsserver-Framework Entwicklung (März 1998)
    Branche / Kunde Systementwicklung / Cleware GmbH. (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße Eigenentwicklung
    Anwendung Wiederverwendbares generelles Java Applikationserver-Framework.
    Tätigkeit Design und Implementation folgender Komponenten:
    • Skalierbarer paralleler Java Server.
    • Unterstützt Kommunikation über UDP, TCP/IP und RMI.
    • Steuerbarer Logging Service.
    • Ständige Verwaltung und Überwachung der Clientverbindungen.
    Umfeld
    • Sprache: Java
    • Entwicklungsumgebung: Sun JDK
    • Kommunikation: UDP, TCP/IP, RMI

    Servlet-Framework Entwicklung (Februar 1998)
    Branche / Kunde Systementwicklung / Cleware GmbH. (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße 3 Mitarbeiter
    Anwendung Wiederverwendbares generelles Java Servlet-Framework.
    Tätigkeit Design und Implementation folgender Java Pakete:
    Umfeld
    • Sprachen: Java, JavaScript, HTML
    • Entwicklungsumgebung: Sun JDK
    • Kommunikation: Servlet
    • Datenbank: JDBC

    SIS: Erweiterung des Kunden- und Artikelverwaltungssystems (Dezember 1997 - Januar 1998)
    Branche / Kunde Telekommunikation / Phi Divízió GmbH. (Budapest, Ungarn) » Westel 900 GSM AG.
    Projektgröße 3 Mitarbeiter
    Anwendung Im SIS werden alle Wareneingänge, Artikelbestand, Kundendaten und Einzahlungsvorgänge festgehalten und geführt.
    Tätigkeit Das bestehende System musste wegen Anbindung an das Abrechnungssystem mit neuen Stammdaten (neue Datenbanktabellen), mit neuen Masken für die Dateneingabe und mit neuen Abfragen und Auswertungen für Listengenerierung erweitert werden. Design und Implementation folgender Module:
    • Arbeitslohn Stammdaten.
    • Artikelzusammenbau.
    • Wareneingang.
    • Zulieferer Stammdaten.
    • Zahlungseingang.
    Umfeld
    • Sprachen: Delphi, SQL
    • Entwicklungsumgebung: Borland Delphi
    • Datenbank: Oracle (BDE)
    • Plattform: Windows NT

    SLH: Anwendungsentwicklung für SIM Karten Verwaltung (Juli 1997)
    Branche / Kunde Telekommunikation / Phi Divízió GmbH. (Budapest, Ungarn) » Westel 900 GSM AG.
    Projektgröße 3 Mitarbeiter
    Anwendung SLH (Sim Lock Handling) ist ein Verwaltungssystem von netzbetreibergelockten Handys und SIM-Karten.
    Tätigkeit Als Systementwickler habe ich das Datenmodell und die Abfragen erstellt, für die Eingabe GUI Komponenten entwickelt. Design und Implementation folgender Module:
    • Wareneingang.
    • Bestellung und Bestandskontrolle.
    • Reparatur und Austausch von Geräten.
    • Austausch von SIM Karten.
    Umfeld
    • Sprachen: Delphi, SQL
    • Entwicklungsumgebung: Borland Delphi
    • Datenbank: Oracle (BDE)
    • Plattform: Windows NT

    Akademische Diplomarbeit: Totálmédia (1997)
    Branche / Kunde Hochschulbildung / ELTE IT Systementwickler-Mathematiker Fach (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße Diplomarbeit
    Anwendung
  • Implementation dynamischer Prozessverwaltung und Workflow-Anbindung verschiedener Windows Applikationen zum Expertensystem.
  • Mit meinem Erweiterungsmodul für CA-SuperProject wurde es möglich Multimediamaterial in Projekte einzubinden und die Eigenschaften von Teilprojekten dynamisch (sogar KI-unterstützt) zu regeln
  • Umfeld
    • Sprache: Delphi
    • Entwicklungsumgebung: Borland Delphi
    • Kommunikation: DDE
    • Plattform: CA-Superproject (Windows)

    Vorlesungen in Java und Delphi Fachgruppen (1997)
    Branche / Kunde Hochschulbildung / Verband der Ungarischen Informatikstudenten (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße 80 Mitglieder per Gruppe
    Anwendung
  • Ich habe Vorlesungen/Vorträge an vielen Universitäten über Java und Delphi abgehalten.
  • Umfeld
    • Sprache: Java, Delphi

    Geschäftliche Webpräsenzentwicklung (1997)
    Branche / Kunde Web Design / Phi Divízió GmbH. (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße 20 Webseiten
    Anwendung
  • Erstellung der geschäftlichen Homepage der Firma mit interaktiver Programmvorführung und Demo Download Möglichkeit.
  • Umfeld
    • Entwicklungsumgebung: UltraEdit
    • Sprachen: JavaScript, HTML

    BestBoot: MBR Bootloader in Assembly (1997)
    Branche / Kunde Systementwicklung / Eigenentwicklung
    Projektgröße 446 bytes
    Anwendung MBR Systemloader mit Disk- und Partitionsauswahlmöglichkeit.
    Umfeld
    • Sprache: 80x86 Assembly
    • Entwicklungsumgebung: TASM

    PannonFloppy: Log Auswertungstool (1996)
    Branche / Kunde Telekommunikation / Cleware GmbH. (Budapest, Ungarn) » Pannon GSM AG.
    Projektgröße 2 Mitarbeiter
    Anwendung Hilfsprogramm für die Auswertung und Verwaltung der detaillierten monatlichen Telefonrechnungen.
    Tätigkeit
    • Entwicklung eines Parsers für die Logdateien.
    • Export und Import Routinen.
    • Performante OO Textsuchmaschine mit logischer Ausdruck Funktionalität.
    Umfeld
    • Sprache: Delphi
    • Entwicklungsumgebung: Borland Delphi
    • Plattform: Windows

    Sommerpraktikum in Köln über IAESTE (1996)
    Branche / Kunde Amt / IAESTE » Bundesanstalt für Straßenwesen (Köln)
    Projektgröße 5 Mitarbeiter
    Anwendung Diese Praktikantenstelle war nur für mich reserviert worden anhand meiner Leistung was ich schon letztes Jahr hier gezeigt habe.
    Tätigkeit
    • Neuprogrammierung und Dokumentation eines voll menüorientierten Programms (TURBO-PASCAL) zur Dokumentation monatlicher Unfallzahlen (INFO, Z-Diagramm).
    • Analyse und Dokumentation eines umfangreichen (6000 Statements) COBOL-Programmgenerators; Lokalisierung und Behebung mehrerer Programmierfehler.
    • Entwicklung und Dokumentation von FORTRAN-Programmen zur Plausibilitätsprüfung von Unfalldaten, Erweiterung bestehender FORTRAN-Programme (IRTAD, Strecken bezogene Unfallanalysen).
    • Entwicklung eines ASCII-Daten Konvertierungsprogramms (TURBO-PASCAL) für den Datenimport nach EXCEL 5.0.
    • Optimierung eines vorhandenen Programmgenerators in TURBO-PASCAL, der auf der Basis eines SPSS-Syntax-Gerüstes in Verbindung mit extern zugelieferten Werten einer ASCII-Datei ablauffähige SPSS-Programme generiert.
    • Erstellung einer Druckvorlage für Standardschreiben der Bundesanstalt für Straßenwesen unter WINWORD6.
    Umfeld
    • Sprachen: Pascal, FORTRAN, WordBasic
    • Entwicklungsumgebung: Turbo Pascal
    • Plattform: Windows, Siemens Host

    Fachübersetzung von Unix Kursmaterial (1995)
    Branche / Kunde Bildung / Unternehmer » HP Hungary AG. (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße 10 Kapitel
    Anwendung
  • IT Fachübersetzung von Unix Kursmaterial aus dem Englischen auf Ungarisch.
  • Umfeld
    • Sprachen: Englisch, Ungarisch
    • Entwicklungsumgebung: Word

    Netzwerkadministration: mittleres Netzwerk (1995 - 1996)
    Branche / Kunde Netzwerkadministration / PC Szoftver GmbH. (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße 20 Clientrechner (PC), 2 Server (PC)
    Anwendung
  • Ausbau des Sternnetzwerkes.
  • Web / Mail und File / Druckerserver Konfiguration.
  • Sicherheit durch Gateway / Proxy.
  • Erstellung der Homepage.
  • Umfeld
    • Kommunikation: TCP/IP, Novell IPX, Netbeui
    • Plattform: Windows NT (BackOffice), Novell Fileserver, AS400 und Win95 Clienten.

    Főkönyv: Buchhaltungssoftware und Komponentenentwicklung in Delphi (1995 - 1998)
    Branche / Kunde Buchhaltung / PC Szoftver 3000 GmbH. (Budapest, Ungarn)
    Projektgröße 6 Mitarbeiter
    Anwendung Főkönyv ist eine komplette Buchhaltungssoftware für die doppelte Buchführung.
    Tätigkeit
    • Entwicklung eines Windows Installers.
    • Export / Import Konverter von / nach verschiedenen Datenformaten.
    • Report Generator basierend auf Quickreport Komponenten.
    Entwicklung und Patchen von Delphi Komponenten:
    • Kalenderkomponenten: Xdatedit, XdbDatedit
    • Querykomponenten: XLookUp, XSDBGrid
    • Lizenz- und Demoversion Management: Xpire
    Umfeld
    • Sprachen: Delphi, 80x86 Assembly
    • Entwicklungsumgebung: Borland Delphi
    • Datenbank: Paradox (BDE)
    • Plattform: Windows 3.11-NT

    Sommerpraktikum in Köln über IAESTE (1995)
    Branche / Kunde Amt / IAESTE » Bundesanstalt für Straßenwesen (Köln)
    Projektgröße 5 Mitarbeiter
    Anwendung Sommerpraktikum über IAESTE (Internationale Organisation zur Vermittlung von Praktikumsplätzen) in der Bundesanstalt für Straßenwesen im Referat U2 "Unfallstatistik, Unfallanalyse".
    Tätigkeit
    • Erstellung und Dokumentation einer voll menüorientierten Systemoberfläche (TURBO PASCAL / TURBO VISION) für ein bestehendes Programmpaket zur Prognose von Unfallzahlen. Aktualisierung vorhandener RATS Zeitreihenanalyse-Programme auf eine neue RATS-Version.
    • Erstellung eines Programmgenerators in TURBO-PASCAL, der auf der Basis eines SPSS-Syntax-Gerüstes in Verbindung mit extern zugelieferten Werten einer ASCII-Datei ablauffähige SPSS-Programme generiert.
    • Erstellung einer Druckvorlage für Standardschreiben der Bundesanstalt für Straßenwesen unter WINWORD6.
    • Lokalisierung und Behebung eines Programmfehlers in einem umfangreichen (6000 Statements) COBOL-Programmgenerator.
    • Funktions- und Integritätsprüfung einer extern programmierten menügeführten Individualsoftware für Datenbankabfragen (IRTAD-PC).
    Umfeld
    • Sprachen: Pascal, COBOL, WordBasic
    • Entwicklungsumgebung: Turbo Pascal/Vision
    • Plattform: Windows, Siemens Host

    Fachhochschuldiplomarbeit: Die GAO Datenbank (1995)
    Branche / Kunde Hochschulbildung / ELTE Programmierer-Mathematiker Fach (Szombathely, Ungarn)
    Projektgröße Diplomarbeit
    Anwendung Organisation (DB) und Präsentation (Web) der Museumsmaterial des Jenő Gothard Observatoriums der Universität in Szombathely, Ungarn.
    Tätigkeit Implementierung von WWW Strukturen und Aufbau der Internetpräsens. Entwicklung von einem spezialisierten, dynamisch konfigurierbaren HTML-Editor, womit alle statischen HTML Seiten erzeugt wurden.
    Umfeld
    • Sprachen: C, HTML, Scripte (Solaris shell)
    • Entwicklungsumgebung: Motif/X-Windows
    • Kommunikation: IPC
    • Plattform: Sun Solaris

    Sommerpraktikum (1994)
    Branche / Kunde Hochschulbildung / ELTE Programmierer-Mathematiker Fach (Szombathely, Ungarn)
    Projektgröße 2 Mitarbeiter
    Anwendung
  • DB Einführung / Installation und Datenüberleitung nach Oracle.
  • Umfeld
    • Datenbank: Oracle
    • Plattform: Sun Solaris

    Netzwerkadministration: kleines Netzwerk (1990 - 1992)
    Branche / Kunde Netzwerkadministration / Dorottya Kanizsai Gymnasium (Szombathely, Ungarn)
    Projektgröße 10 Clientrechner (PC), 1 Server (PC)
    Anwendung
  • Ausbau des Koax-Netzwerkes.
  • File und Druckerserver Konfiguration.
  • EDV Vorträge abgehalten.
  • Umfeld
    • Kommunikation: Novell IPX
    • Plattform: Novell File- und Druckerserver, MS DOS Clienten.

    Schnittmusteroptimierung (1991)
    Branche / Kunde Holzverarbeitungsindustrie / FALCO AG. (Szombathely, Ungarn)
    Projektgröße 2 Mitarbeiter
    Anwendung
  • Entwicklung eines Programms für die Feststellung von Anzahl und Größe der benötigten Holzplatten bei optimaler Ausnutzung.
  • Generierung der Kommandosequenz für Industrie-Sägemaschinen.
  • Umfeld
    • Sprache: Pascal
    • Entwicklungsumgebung: Turbo Pascal
    • Plattform: PC, Industrie Sägemaschinen.

    Geschäftskontaktverwaltung (1989)
    Branche / Kunde Handel / Bekannter (Debrecen, Ungarn)
    Projektgröße Eigenentwicklung
    Anwendung
  • Entwicklung eines Programms für die Verwaltung von Geschäftskontakten auf Floppy Disketten.
  • Umfeld
    • Sprachen: Basic, 6510 Assembly
    • Plattform: C64, VC 1541

    ASCII Screendesigner (1988)
    Branche / Kunde Eigenentwicklung
    Projektgröße 1000 bytes
    Anwendung ASCII Bildschirmgrafik Designer:
    • Relokalisierbarer Programmcode.
    • Vertikale und horizontale Schreibrichtung.
    • Per Joystick steuerbarer Cursor.
    • Gleichzeitig 2 Bildschirme editierbar.
    • Laden und Speichern Funktionen, Autoloader Generierung.
    Umfeld
    • Sprache: 6510 Assembly
    • Plattform: C64, VC 1541